Thripse: Erkennen, vorbeugen & bekämpfen

Thripse: Erkennen, vorbeugen & bekämpfen
  1. Erkennen
  2. Schwierigkeiten oder Herausforderungen
  3. Lebenszyklus
  4. Verhalten und Fortpflanzung
  5. Hauptauswirkungen und Schäden
  6. Bekämpfung
  7. Organische Pestizide
  8. Möglichkeiten, einen Angriff in der Zukunft zu verhindern

      Erkennen

      Thripse sind kleine, schlanke Insekten, die eine Länge von nur 1 bis 2 Millimetern erreichen. Sie sind oft schwer zu erkennen, da sie sich schnell bewegen und gut getarnt sind. Typischerweise haben sie schmale Flügel mit Fransen und einen länglichen Körper.

      Amblyseius-Raubmilben zur Bekämpfung gegen Thripse Schädlinge von Andermatt Biogarten Biobestgroup

      Woher kommen Thripse?

      Thripse sind gute Flieger, fliegen aber nur an ruhigen, warmen Sommertagen. Sie sind überwiegend ein Phänomen im Freien, aber man kann sie auch auf Treibhauspflanzen und Zimmerpflanzen sichten. In manchen Fällen kann sich auch eine grosse Anzahl im Haus verirren. Hier krabbeln sie gerne in schmale Spalten und oft kann man tote Thripse hinter der Tapete, hinter dem Glas von Bildern oder an ähnlichen Stellen finden.

      Schwierigkeiten oder Herausforderungen

      Die Bekämpfung von Thripsen kann sehr schwierig sein, da sie sich schnell vermehren und eine Resistenz gegen viele chemische Pestizide entwickeln können. Ihre geringe Grösse und Beweglichkeit erschwert das Auffinden und Behandeln. Zudem können sie sich sowohl auf der Blattoberfläche als auch Blattunterfläche verstecken, was die Behandlung zusätzlich erschwert.

      Lebenszyklus

      Der Lebenszyklus der Thripse besteht aus mehreren Stadien: Ei, Larve, Puppe und erwachsenen Thrips. Die Eier werden meist in Pflanzengewebe gelegt, und die Larven schlüpfen innerhalb weniger Tage. Nach zwei Larvenstadien verpuppen sich die Thripse im Boden oder in Pflanzenteilen, bevor sie als erwachsene Insekten schlüpfen. Der gesamte Lebenszyklus kann je nach Temperatur und Feuchtigkeit in ein bis drei Wochen abgeschlossen sein. Hier ist Durchhaltevermögen gefragt.

      Verhalten und Fortpflanzung

      Ihre Fortpflanzung erfolgt sowohl sexuell als auch asexuell, was ihre Populationsdichte schnell ansteigen lässt. Thripse können auch Viren übertragen, was zusätzlichen Schaden an den Pflanzen verursacht. Die Viren sind für uns Menschen natürlich ungefährlich.

      Hauptauswirkungen und Schäden

      Insekten und Kot

      Kleine, bewegliche Insekten auf und unter den Blättern, die mit einer Lupe zu erkennen sind bilden schwarze Kotflecken auf den Blattoberflächen.

      Verfärbungen und Deformationen

      Die betroffenen Pflanzenteile können vergilben, welken oder sich verformen.

      Silbrige Flecken oder Streifen

      auf den Blättern, die durch das Saugen der Thripse entstehen.

      Verlust von Blättern

      Bei starkem Befall können Pflanzen Blätter und Blüten verlieren, was ihre Vitalität stark beeinträchtigt.

      Schritt-für-Schritt-Plan: Thripse loswerden

      Erforderliche Massnahmen

      1. Trips entfernen

      Fang an, indem du alle sichtbaren Schädlinge mit deinen Fingern oder einem feuchten Tuch entfernst.

      Erforderliche Massnahmen

      2. Befallene Teile entfernen

      Schneide die am schlimmsten betroffenen Blätter und alle Blüten, die stark befallen sind, ab.

      Erforderliche Massnahmen

      3. Sanfte Reinigung

      Bring deine Pflanze in die Dusche oder Badewanne. Ziele auf alle Verstecke, um eine vollständige Auslöschung zu gewährleisten. Tausche die oberen 2 cm der Erde aus, um alle abgefallene Insekten zu entfernen.

      Erforderliche Massnahmen

      4. Blätter behandeln

      Lass die Pflanze trocknen, bevor du ein organisches Pestizid, wie Neemöl oder Schädlingsspray Rapisal AF aufträgst.

      Wiederholen

      Wiederhole die Schritte des Wischens, Abspülens und der Pestizidanwendung alle 7 bis 14 Tage für den nächsten Monat.

      Quarantäne

      Stelle die betroffenen Pflanzen unter Quarantäne, um die Ausbreitung des Befalls für mindestens einen Monat zu vermeiden.

      Kontrolle

      Kontrolle ist manchmal besser. Überprüfe deine Zimmerpflanze regelmässig auf abgefressene Blätter und Schädlingsbefall.

      Organische Pestizide gegen Thripse

      Neemöl
      Neem-Öl

      Neem-Öl ist das effektivste und beliebteste organische Pestizid bei Pflanzenliebhaber. Es zeigt bereits nach der ersten Anwendung Wirkung. Das Öl verwendest du, indem du es mit Wasser in einem Wassersprüher verdünnst. Sprühe die Mischung gründlich auf und unter die Blätter. Entferne alle kranken Blätter.

      Zum Neemöl
      Anwendung von Amblyseius-Raubmilben zur Bekämpfung gegen Thripse Schädlinge von Andermatt Biogarten Biobestgroup an einem Ficus Abidjan
      Amblyseius-Raubmilben

      Nützlinge einzusetzen ist die biologischste Art der Schädlingsbekämpfung. Thripse saugen Pflanzensaft und verursachen damit helle Flecken an Pflanzenblättern. Die Raubmilbe ist ein natürlicher Gegenspieler von Thripsen. Sie sticht junge Thripslarven an und saugt sie aus.

      Zum den Raubmilben
      Schädlingsspray

      Rapisal AF ist ein anwendungsfertiges Insektizid auf Basis von natürlichem Rapsöl gegen Wollläuse. Besprühe damit die Blätter und Erde im Topf, sowie die befallenen Stellen grosszügig. Für eine erfolgreiche Behandlung solltest du die Anwendung nach 7–10 Tagen wiederholen.

      Zum Spray

      Marys Tipp

      Wische einmal im Monat die Blätter mit einem feuchten Lappen ab oder dusche deine Pflanze gründlich ab, um den Befall unter Kontrolle zu halten. Eine regelmässige Reinigung deiner Pflanzen hilft dabei, die Anzahl der Schädlinge zu reduzieren und ihre Verbreitung zu verhindern.

      FAQs

      Wollläuse sind kleine, weissliche Insekten, die sich von Pflanzensäften ernähren. Sie sind leicht zu erkennen, da sie wie kleine Baumwollflocken aussehen und oft an den Blattunterseiten oder in den Blattgabelungen zu finden sind. Anzeichen eines Befalls sind klebrige, glänzende Beläge auf den Blättern (Honigtau) und verkrüppelte oder gelbe Blätter.

      Regel Nummer eins: Kontrolliere deine Pflanzen regelmässig, besonders wenn du neue Mitbewohner einziehen lässt. Halte deine grünen Freunde gesund, indem du sie richtig giesst und düngst.

      Isoliere die betroffene Pflanze sofort, um eine Ausbreitung auf andere Pflanzen zu verhindern. Überprüfe alle Pflanzen gründlich, um sicherzustellen, dass der Befall nicht weiter verbreitet ist. Dusche deine Pflanze kräftig ab.

      Neemöl ist dein neuer bester Freund! Einfach auf die befallenen Pflanzenteile sprühen. Auch eine Seifenlösung (1 Esslöffel Flüssigseife auf 1 Liter Wasser) kann Wunder wirken.

      Neemöl nach Anleitung mit Wasser mischen und dann die Pflanze gründlich einsprühen, besonders die Unterseiten der Blätter und Blattgabelungen. Wiederhole den Vorgang alle 7-14 Tage, bis keine Schädlinge mehr zu sehen sind. Geduld ist hier der Schlüssel!

      Vorbeugung ist das A und O! Regelmässige Kontrollen und gute Pflege halten deine Pflanzen fit und stark. Neue Pflanzen immer gründlich inspizieren und wenn nötig behandeln, bevor sie in deine grüne Familie aufgenommen werden. Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Thripse – und du bleibst entspannter.

      Einige Hausmittel wie verdünnter Essig oder Knoblauchtee können eine gewisse Wirkung zeigen, sind aber oft weniger zuverlässig als speziell entwickelte Mittel. Diese Hausmittel können auch das Pflanzengewebe schädigen, daher sollten sie mit Vorsicht verwendet werden.

      Geduld ist eine Tugend! Je nach Befall und Behandlungsmethode solltest du nach ein bis zwei Wochen erste Erfolge sehen. Bleib dran und behandle regelmässig weiter, um sicherzustellen, dass alle Thripse verschwunden sind. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut – und auch deine Pflanzen brauchen ihre Zeit, um sich zu erholen und wieder in voller Pracht zu erstrahlen!