Mini Asparagus

Tipps und Tricks zur richtigen Pflanzenpflege

Allgemeine Übersicht:

  • Für Anfänger oder Pflanzenprofis?
  • Licht & Standort
  • Asparagus giessen
  • Asparagus düngen
  • Giftigkeit des Asparagus
  • Krankheiten & Schädlinge
  • Wachstum, Grösse & Blüten
  • Asparagus umtopfen
  • Asparagus vermehren

Für Anfänger oder Pflanzenprofis?

Der Mini Asparagus ist definitiv auch für Anfänger geeignet, obwohl er auf den ersten Blick recht exotisch und anspruchsvoll wirken mag. Was ihn besonders anfängerfreundlich macht, ist seine Fähigkeit, sich relativ gut an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen – er verzeiht also mal ein bisschen weniger Licht und auch, wenn du das Giessen mal vergisst. Trotzdem solltest du ihn nicht ganz austrocknen lassen.

Wenn du noch nicht so viele Erfahrungen mit Zimmerpflanzen hast, kannst du den Mini Asparagus gut als Einstiegspflanze nehmen. Pflanzenprofis, die mehr Herausforderung suchen, können sich mit ihm aber auch kreativ austoben, zum Beispiel beim regelmässigen Rückschnitt oder bei der Gestaltung mit anderen Pflanzen, weil er so schön in Gruppenpflanzungen aussieht.

Also kurz gesagt: Er ist ein toller Allrounder, der sich sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Pflanzenliebhaber eignet!

Alles, was du wissen musst

Pflegetipps

Beachte die Ansprüche deiner Pflanze und sie wird gut gedeihen. Sollte sie trotzdem krank werden, hilft ein Blick auf die bekannten Probleme.

Licht & Standort

Der kleine Zierspargel liebt es hell, aber bitte nicht direkt in die pralle Sonne stellen. Zu viel direktes Sonnenlicht, vor allem in der Mittagssonne, kann seine zarten, farnähnlichen Blätter verbrennen. Ein Platz mit indirektem Licht ist also ideal. Du kannst ihn ruhig ans Fenster stellen, aber achte darauf, dass er nicht direkt in der Sonne brutzelt, sondern etwas Schutz durch Vorhänge oder Jalousien hat. Morgensonne oder Abendsonne kann er gut abhaben, aber die starke Mittagssonne ist eher nichts für ihn.

Wenn du nicht so viele helle Plätze hast, mach dir keine Sorgen – der Mini Asparagus kann auch im Halbschatten zurechtkommen. Er wird dann zwar etwas langsamer wachsen, bleibt aber trotzdem gesund. Für richtig dunkle Ecken ist er allerdings nichts, da braucht er schon ein bisschen Licht, um glücklich zu bleiben.

Kalte Zugluft oder zu starke Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, vor allem im Winter. Also lieber nicht in der Nähe von ständig geöffneten Fenstern oder direkt neben Heizkörpern platzieren.

Eine gute Luftfeuchtigkeit ist ihm auch wichtig. Wenn du ihn in einem Zimmer mit trockener Heizungsluft hast, vor allem im Winter, dann hilft es ihm, wenn du ihn ab und zu mit Wasser besprühst. Alternativ kannst du ihn in die Nähe anderer Pflanzen stellen, die ebenfalls für ein feuchteres Mikroklima sorgen.

Giessen

Der Mini Asparagus mag einen gleichmässig feuchten Boden, ohne dass es staunass wird. Du solltest ihn also wässern, sobald die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. Im Frühling und Sommer, wenn er aktiv wächst, hat er etwas mehr Durst und braucht daher häufiger Wasser. Im Herbst und Winter kannst du das Giessen reduzieren, prüfe jedoch trotzdem wöchentlich die Feuchtigkeit des Substrats.

Solbac-Tabs gegen Trauermückenlarven
Kakteendünger

Düngen

Die Hauptwachstumszeit des Mini Asparagus ist von Frühling bis Herbst. In dieser Phase hat er ordentlich Energie und freut sich über Nährstoffe. Am besten düngst du ihn alle drei bis vier Wochen. Im Winter legt er eine kleine Pause ein und braucht keinen Dünger, weil er dann nicht so viel wächst.

Düngen solltest du ausschliesslich mit einem Bio-Zimmerpflanzendünger. Halte dich an die Anweisungen auf dem Fläschchen und nimm lieber ein bisschen weniger als zu viel. Zu starkes Düngen kann die Wurzeln verbrennen oder zu ungesunden Wachstumsschüben führen.

Ist der Asparagus giftig?

Der Mini Asparagus sieht zwar unschuldig aus, aber er ist tatsächlich leicht giftig. Wenn Haustiere an den Blättern knabbern oder die Beeren fressen, kann das zu Magen-Darm-Problemen wie Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen führen.. Also wenn du vierbeinige Mitbewohner hast, solltest du ein bisschen aufpassen, wo du ihn hinstellst.

Hier findest du unsere Auswahl an tier- und kinderfreundlichen Pflanzen. Mit ihnen kannst du dich ganz entspannt zurücklehnen.

Jetzt entdecken

Krankheiten & Schädlinge des Asparagus

Auch wenn der Mini Asparagus recht robust ist, gibt es ein paar Krankheiten, Mangelerscheinungen und Schädlinge, die bei schlechter Pflege auftreten können. Besonders nach Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse solltest du Ausschau halten, besonders wenn die Luft zu trocken ist. Eine hohe Luftfeuchtigkeit - besonders im Winter - hält Schädlinge auf Abstand.

Verfärbung oder Deformierung der Blätter

Gelbe Wedel

Gelbe Blätter sind oft ein Hinweis darauf, dass die Pflanze zu viel Wasser bekommt. Dies passiert vor allem, wenn der Boden ständig nass bleibt oder wenn die Drainage nicht ausreichend ist. Stehendes Wasser führt schnell zu Wurzelfäule, und die Pflanze reagiert mit gelben Blättern. Ein weiteres mögliches Problem könnte ein Nährstoffmangel sein, besonders während der Wachstumsphase. Wenn der Mini Asparagus nicht genügend Nährstoffe erhält, zeigt sich das ebenfalls durch eine Gelbfärbung der Blätter.

Braune, trockene Blättspitzen

Wenn die Blattspitzen braun werden, liegt das oft an zu trockener Luft oder unregelmässigem Giessen. Besonders wenn deine Pflanze zu lange ohne Wasser bleibt, trocknen die feinen Blattspitzen aus. Auch übermässiges Düngen oder eine Ansammlung von Salzen im Boden können zu braunen Spitzen führen. Dies tritt auf, wenn die Pflanze zu viele Nährstoffe bekommt oder das Wasser zu hart ist und Mineralien im Substrat zurückbleiben.

Blätter verlieren ihre satte grüne Farbe

Wenn die feinen Wedel deines Asparagus blass werden oder ihre kräftige grüne Farbe verlieren, deutet das häufig auf Lichtmangel oder einen Nährstoffmangel hin, insbesondere bei Stickstoff. Fehlt der Pflanze genügend Licht oder Nährstoffe, kann sie nicht genug Energie durch Photosynthese produzieren, was dazu führt, dass die Blätter ihre Farbe verlieren und schwach aussehen.

Verkümmerte, kräuselnde Blätter

Blattdeformationen wie Kräuseln oder Verdrehungen sind ein typisches Zeichen für Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Diese saugen den Pflanzensaft aus und stören das gesunde Wachstum deiner Pflanze. Manchmal kann ein unregelmässiges Giessen oder Wassermangel ebenfalls dazu führen, dass die Blätter ihre Form verändern und nicht richtig wachsen.

Wachstum, Grösse & Blüten des Asparagus

Der Mini Asparagus ist in Bezug auf Wachstum, Größe und Blüten eine interessante Zimmerpflanze, die mehr kann, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Er ist von Natur aus ein relativ schnell wachsendes Kerlchen, besonders in der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst. Unter den richtigen Bedingungen, also bei genügend Licht, regelmässiger Wasserversorgung und Nährstoffen, kann er ziemlich zügig neue Triebe ausbilden. Seine zarten, farnartigen Wedel wachsen elegant in die Höhe und breiten sich gleichzeitig leicht aus, was ihm sein charakteristisches, buschiges Aussehen verleiht.

Auch wenn er als "Mini" bezeichnet wird, weil er in einem kleinen Topf beginnt, kann er bei guter Pflege recht schnell an Volumen zulegen. Du wirst sehen, dass er sich besonders in den ersten Jahren immer weiter ausbreitet und zunehmend Platz beansprucht. Sein zügiges Wachstum macht ihn zu einer dynamischen Pflanze, die sich ständig verändert und neue Blätter produziert.

Wann blüht der Asparagus?

Jetzt zu einem überraschenden Aspekt: der Mini Asparagus kann tatsächlich blühen! Allerdings passiert das bei Zimmerpflanzen nicht allzu oft, aber wenn dann normalerweise in den wärmeren Monaten, also im späten Frühling oder im Sommer. Wenn er blüht, wirst du kleine, unscheinbare weisse bis blassgelbe Blüten entdecken, die leicht nach Jasmin duften. Diese Blüten sind aber eher dezent und nicht der Hauptgrund, warum man diese Pflanze hält. Falls sie sich zeigt, ist es ein netter Bonus, aber die Blüte ist keine typische Eigenschaft, auf die du unbedingt warten musst.

Nach der Blüte kann er kleine, rote Beeren entwickeln – das ist besonders im Sommer möglich. Diese Beeren sind giftig, also solltest du darauf achten, dass sie außerhalb der Reichweite von Haustieren und Kindern bleiben. Die Beeren tragen aber zur Gesamtästhetik der Pflanze bei und geben ihr einen zusätzlichen Hauch von Exotik.

Asparagus umtopfen

Das Umtopfen deines Mini Asparagus ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass er genug Platz hat, um weiter gesund zu wachsen. Diese Pflanze hat ein relativ schnelles Wachstum, und ihre Wurzeln füllen den Topf schneller aus, als du vielleicht denkst.

Der beste Zeitpunkt, um deinen Mini Asparagus umzutopfen, ist im Frühling, wenn die Pflanze wieder aktiv zu wachsen beginnt. Das ist die Phase, in der sie am besten auf die Umstellung reagiert und sich schnell an den neuen Topf und die frische Erde gewöhnen kann. Du solltest den Mini Asparagus etwa alle ein bis zwei Jahre umtopfen oder wenn du merkst, dass die Wurzeln aus dem Abzugsloch des Topfes herauswachsen oder die Pflanze sehr dicht und überfüllt aussieht.

Du solltest den Spargelfarn umtopfen, wenn:

Die Wurzeln den Topf vollständig ausfüllen und somit wenig Platz haben.

Die Erde verdichtet oder ausgelaugt ist, ihre Struktur verliert und kein Wasser mehr aufnehmen kann.

Die Pflanze krank aussieht oder das Wachstum stagniert und du Schädlinge ausschliessen kannst.

Deine Pflanze zu gross für ihren Topf geworden ist oder Ableger vorhanden sind, die abgetrennt und eingepflanzt werden sollen.

Hier gehts zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umtopfen

Asparagus vermehren

Die einfachste und schnellste Methode, deinen Mini Asparagus zu vermehren, ist durch Teilung. Das klappt besonders gut, wenn du die Pflanze sowieso umtopfen willst. Der Asparagus entwickelt nämlich ein dichtes Wurzelgeflecht, das sich förmlich anbietet, in kleinere Teile aufgeteilt zu werden. Und das Beste daran: Du bekommst sofort mehrere kräftige, kleine Pflanzen!

Der ideale Zeitpunkt für die Teilung ist im Frühling, wenn der Mini Asparagus aus seiner Winterruhe erwacht und wieder so richtig durchstarten will.

Sobald du die Teile getrennt hast, pflanzt du sie in frische, lockere Erde und gibst ihnen gleich einen neuen, geräumigen Topf. Ein sanftes Angiessen, ein heller Platz ohne direkte Sonne, und schon hast du aus einer Pflanze mehrere gemacht. So schnell kann’s gehen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung