Allgemeine Übersicht:
- Für Anfänger oder Pflanzenprofis?
- Licht & Standort
- Ficus Bonsai giessen
- Ficus Bonsai düngen
- Giftigkeit des Ficus Bonsai
- Krankheiten & Schädlinge des Ficus Bonsai
- Wachstum, Grösse & Blüten des Ficus Bonsai
- Ficus Bonsai umtopfen
- Ficus Bonsai vermehren
- Andere Ficus-Arten & Farben
Für Anfänger oder Pflanzenprofis?
Diese faszinierende Schönheit einer Pflanze ist was für Pflanzenprofis oder zumindest für Menschen, die schon ein bisschen Erfahrung mit Pflanzenpflege haben! Warum? Bonsais sind echte Langzeitprojekte und verlangen Geduld, Fingerspitzengefühl und eine gewisse Disziplin. Bei "Ach, ich giess mal, wenn ich dran denke." würde dir der Bonsai schnell beleidigt die Blätter fallen lassen.
Der richtige Standort
Bonsais mögen es hell, aber die direkte Mittagssonne kann vor allem drinnen zu viel sein, da sie die Blätter verbrennen könnte. Ein Platz am Ost- oder Westfenster ist perfekt, wo er morgens oder abends etwas Sonnenlicht abbekommt, aber vor der heissen Mittagssonne geschützt ist.
Pflegetipps
Beachte die Ansprüche deiner Pflanze und sie wird gut gedeihen. Sollte sie trotzdem krank werden, hilft ein Blick auf die bekannten Probleme.

Giessen
Giessen: nicht zu viel und nicht zu wenig!
Erstmal das Wichtigste: Bonsais mögen es gar nicht, in einer Sumpflandschaft zu stehen, aber verdursten wollen sie auch nicht. Die Erde sollte gleichmässig feucht sein – wenn die oberste Schicht trocken ist, dann darf er erneut gewässert werden. Giesse kontinuierlich und konstant - Fingerspitzengefühl ist angesagt.


Düngen
Der Ficus Bonsai ist ein bisschen wie wir – er braucht in seiner Wachstumsphase besonders viel Energie. Das bedeutet:
Im Frühjahr bis Herbst in der aktiven Wachstumszeit solltest du deinen Ficus alle drei bis vier Wochen düngen. Dann wächst er schön kräftig und entwickelt frische Blätter.
In der Winterpause legt der Ficus eine Wachstumsruhe ein (ausser, du hast ihn in einer super warmen, hellen Umgebung stehen). Dann reicht es, gar nicht oder sehr selten zu düngen.
Falls dein Bonsai im Winter künstlich beleuchtet wird und es warm hat, kannst du das Düngen etwas herunterfahren, aber nicht ganz aussetzen.
Zum Düngen solltest du ausschliesslich einen guten Bio-Pflanzendünger verwenden oder alternativ auf Langzeit-Düngestäbchen zurückgreifen.

Ist der Ficus Bonsai giftig?
Ja, der Ficus Bonsai ist leider giftig – und zwar für Haustiere wie Katzen und Hunde sowie für Menschen (insbesondere kleine Kinder), wenn Teile der Pflanze verschluckt werden.
Der Ficus enthält einen milchigen Pflanzensaft, der sogenannte Ficusin und Furanocumarine enthält. Dieser Saft tritt aus, wenn die Pflanze verletzt wird – also beim Schneiden oder wenn Blätter oder Zweige abbrechen.
Hier findest du ungiftige Zimmerpflanzen, mit denen du dich ganz sicher zurücklehnen kannst und dir keine Gedanken machen musst.
Krankheiten & Schädlinge des Ficus Bonsai
Der Ficus Bonsai ist zwar eine robuste Pflanze, aber auch er ist nicht unverwundbar. Wenn er nicht optimal gepflegt wird oder seine Umgebung nicht passt, können Krankheiten, Mangelerscheinungen oder Schädlinge auftreten.
Spinnmilben, Thripse und auch Schild- sowie Blattläuse treten am häufigsten bei dem Ficus auf. Eine genaue Begutachtung bei jedem Giessgang ist stets von Vorteil, um einen Befall im frühen Stadium zu bemerken. Auf den Blattunterseiten und auf neuen Austrieben verstecken sich die Tierchen besonders gern.
Verfärbung der Blätter und Blattflecken

Wurzelfäule tritt auf, wenn dein Ficus zu viel Wasser bekommt oder in einem Topf ohne gute Drainage steht. Die Wurzeln stehen dann zu lange im Wasser, beginnen zu faulen und können keine Nährstoffe mehr aufnehmen.

Hast du deinen Ficus Bonsai in direkter Sonne stehen - besonders um die sommerliche Mittagszeit - können sich seine schönen Blätter verfärben - zumeist bräunlich-orange oder rötlich. Suche für deinen Pflanze einen anderen, schattigeren Platz, damit er sich regenerieren kann. Mit einem Sonnenbad am Morgen oder am Abend kann er sehr viel besser umgehen.

Bei einer Pilzinfektion entstehen unschöne, dunkle Flecken auf den Blättern. Sie tritt oft bei hoher Luftfeuchtigkeit oder zu viel Nässe auf den Blättern auf. Wenn du einen Befall schon sehr früh entdeckt, kannst du diesen mit einem biologischen Fungizid eindämmen und stoppen. Mit seiner einfachen Anwendung kann es Pilze auf Blättern und im Substrat effektiv bekämpfen, um das Wachstum und die Gesundheit deines Ficus zu fördern - auch präventiv!
Blätter erscheinen schrumpelig und trocken
Wenn du deinen Ficus eine Weile nicht gegossen hast, kann er ziemlich schlapp wirken und seine Blätter fangen an zu vertrocknen. Stelle deinen Ficus Bonsai schnell in die Badewanne oder unter die Dusche – gönn ihm eine richtig schöne, lange Wasserkur. Wichtig: Der Topf sollte natürlich ein Abflussloch haben, damit das überschüssige Wasser gut abfliessen kann!
weitere Pflanzenkrankheiten erkennen

Wenn dein Ficus Bonsai plötzlich seine Blätter abwirft, schreit er im Grunde nach Hilfe! Der Blattabwurf ist seine Art zu zeigen, dass etwas nicht passt. Es gibt verschiedene Gründe, warum das passiert, und es ist wichtig, diese zu erkennen, damit du ihn schnell wieder auf den richtigen Kurs bringst. Die häufigsten Ursachen sind:
Zu wenig Licht
Besonders wenn du ihn von einem hellen Standort an einen dunkleren Ort umstellst, kann er mit einem regelrechten „Blätterregen“ antworten. Auch im Winter, wenn die Tage kürzer werden, passiert das oft.
Temperaturschock und Standortwechsel
Ficuspflanzen verabscheuen abrupte Temperaturwechsel. Ein kalter Luftzug, ein plötzlicher Standortwechsel oder eine zu niedrige Raumtemperatur können ihm stark zusetzen.
Zu viel oder zu wenig Wasser
Der Ficus ist in Sachen Gießen recht sensibel. Zu viel Wasser führt zu Wurzelfäule, während zu wenig Wasser ihn austrocknen lässt. In beiden Fällen reagiert er, indem er seine Blätter fallen lässt.
Schädlinge
Manchmal sind es auch Schädlinge wie Spinnmilben, Blattläuse oder Schildläuse, die den Ficus schwächen und einen Blattabwurf verursachen. Spinnmilben z.B. lieben trockene Luft und saugen die Pflanze aus, wodurch die Blätter erst fleckig werden und dann abfallen.
Sorge gerade im Winter bei warmer Heizungsluft für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit.

Da der Ficus Bonsai in einem kleinen Topf mit wenig Erde wächst, muss er regelmässig gedüngt werden, um nicht in einen Nährstoffmangel zu geraten.
Verblasste und gelbe Blätter können ein Hinweis sein. Wenn deine Pflanze nicht genug von den benötigten Nährstoffen bekommt, verliert sie an Kraft und ihre leuchtende Farbe. Schau dir dein Düngeverhalten an und gönn deinem Pflänzchen regelmässig die Nährstoffe, die es braucht, um gesund und stark zu bleiben.

Verformte, verkümmerte und klebrige Blätter Blätter sind sehr häufig ein Anzeichen für Schädlinge, die sich breit gemacht haben. Schau einmal in unserem Blogbeitrag nach, um herauszufinden, um welchen Schädling es sich handelt.
Wachstum, Grösse & Blüten des Ficus Bonsai
Ficus Bonsai schneiden oder kürzen
Um ihn in Topform zu halten, solltest du ihn regelmässig beschneiden. Beschneiden beim Bonsai ist eine Kunst - Es geht darum, die Form zu wahren, das Wachstum zu kontrollieren und ihn gesund zu halten.
Der Ficus Bonsai wächst von Natur aus ziemlich schnell und wild. Ohne regelmässigen Rückschnitt würde er aus der Form geraten und seine elegante Struktur mit den verschiedenen Kronen und dem gezwirbelten Stamm verlieren. Ausserdem fördert das Beschneiden:
Dichteres Blattwerk
Wenn du die Triebe stutzt, bildet er an diesen Stellen mehr Äste und Blätter. So bekommst du eine schön kompakte Krone.
Kontrolliertes Wachstum
Du lenkst das Wachstum des Ficus und kannst die Kronen gleichmässig formen.
Gesundheit der Pflanze
Entferne tote oder beschädigte Äste, um Pilzkrankheiten oder Schädlinge zu verhindern.
Abgestorbene Blätter können am Boden der Pflanze Feuchtigkeit speichern, was zu Fäulnis und Schimmelbildung führen kann. Durch das Entfernen dieser Blätter wird die Umgebung der Pflanze trockener und gesünder gehalten.
Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist die Wachstumsperiode, also vom Frühling bis zum frühen Herbst. In dieser Zeit wächst der Ficus am stärksten, und er erholt sich schnell von Schnittmassnahmen.
Schneide immer über einem Blattknoten (wo ein Blatt wächst), damit an dieser Stelle neue Verzweigungen entstehen. Du kannst die Triebe auf etwa 1 - 3 Blätter pro Astknoten zurückstutzen. Ficus-Bonsais wachsen schnell, also keine Scheu vor kräftigen Schnitten!
Bei einem Bonsai dieser Grösse solltest du darauf achten, dass jede Krone gleichmässig bleibt.
Im Winter, wenn er in der Ruhephase ist, solltest du nur minimal schneiden, um ihn nicht zu stressen.
Wann blüht der Ficus Bonsai?
Der Ficus Bonsai blüht in der Regel nicht – zumindest nicht unter normalen Zimmerbedingungen. Aber es gibt ein paar interessante Details dazu!
Blüten des Ficus – theoretisch, ja!
In der Natur könnten Ficus-Pflanzen blühen, aber die meisten Arten (einschliesslich des Ficus Benjamina, der häufig als Bonsai verwendet wird) haben sehr unscheinbare Blüten. Bei den meisten Ficus-Arten sind die Blüten winzig, unspektakulär und versteckt im Inneren von kleinen Früchten. Das bedeutet, selbst wenn dein Ficus Bonsai theoretisch blüht, wirst du es vermutlich kaum bemerken.
In Zimmerkultur und speziell als Bonsai blüht der Ficus fast nie. Ficus-Pflanzen brauchen bestimmte Licht-, Feuchtigkeits- und Temperaturverhältnisse, um zur Blüte zu kommen. In einer Wohnung oder im Indoor-Garten sind diese Bedingungen oft schwer nachzustellen.
Ficus Bonsai umtopfen
Bei einem Ficus Bonsai dieser Grösse ist das Umtopfen ein wichtiger Bestandteil der Pflege, damit er weiterhin gesund bleibt und schön wächst. Bonsais haben nur begrenzten Wurzelraum, und wenn dieser erschöpft ist, kann der Baum keine Nährstoffe mehr optimal aufnehmen. Hier ein paar Richtlinien, wann und wie du ihn umtopfen solltest:
In der Regel braucht er alle 2 bis 3 Jahre ein Umtopfen. Das hängt aber davon ab, wie schnell er wächst und wie gut die Erde Wasser und Nährstoffe speichert. Der ideale Zeitpunkt zum Umtopfen ist im Frühjahr, wenn der Ficus Bonsai in seine Wachstumsperiode startet. Dann kann er sich am besten von der Umstellung erholen und das Wurzelsystem wieder aufbauen.
Für das nächste Umtopfen brauchst du nicht unbedingt einen viel größeren Topf. Es geht mehr darum, die Erde zu erneuern und das Wurzelsystem zu pflegen, als den Topf massiv zu vergrössern. Ein neuer Topf, der etwa 10–15 % grösser ist, reicht völlig aus.
Beim Umtopfen schneidest du etwa ein Drittel der Wurzeln zurück. Das regt das Wachstum neuer Feinwurzeln an, die für die Wasser- und Nährstoffaufnahme wichtig sind. So bleibt der Bonsai kompakt & kontrolliert in seinem Wachstum.
Direkt nach dem Umtopfen benötigt der Ficus etwas weniger Wasser, da das Wurzelwerk beschnitten wurde und er nicht so viel aufnehmen kann. Gieße ihn gleichmäßig, aber vermeide Staunässe.
Du solltest deinen Ficus Bonsai umtopfen, wenn:

Die Wurzeln den Topf vollständig ausfüllen und somit wenig Platz haben.

Die Erde verdichtet oder ausgelaugt ist, ihre Struktur verliert und kein Wasser mehr aufnehmen kann.

Die Pflanze krank aussieht oder das Wachstum stagniert und du Schädlinge ausschliessen kannst.

Deine Pflanze zu gross für ihren Topf geworden ist oder Ableger vorhanden sind, die abgetrennt und eingepflanzt werden sollen.
Hier gehts zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umtopfen

Ficus Bonsai vermehren
Das Vermehren eines Ficus Ginseng Bonsai ist eigentlich ziemlich unkompliziert und kann eine spassige Herausforderung sein, wenn du deine Bonsai-Sammlung erweitern willst. Der Ficus Ginseng (eine Art des Ficus microcarpa) wird meistens über Stecklinge vermehrt. Das Schöne ist, dass diese Art robust ist und recht schnell Wurzeln bildet.